- unnützerweise
- ụn|nüt|zer|wei|se
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
unnützerweise — un|nüt|zer|wei|se 〈Adv.〉 unnütz ● ich bin unnützerweise noch einmal hingegangen * * * ụn|nüt|zer|wei|se <Adv.>: a) ohne jeden Nutzen, Zweck; b) unnötigerweise. * * * ụn|nüt|zer|wei|se <Adv.>: a) ohne jeden Nutzen, Zweck; b)… … Universal-Lexikon
Solmisation — Die Guidonische Hand (Manuskript aus Mantua, spätes 15. Jh.) Solmisation ist eine im Mittelalter entwickelte Verfahrensweise, die Tonstufen eines Gesanges auf bestimmte Silben zu singen, „um ihren Ort im Tonsystem (qualitas) zu erkennen“[1].… … Deutsch Wikipedia
Der Farbenhändler im Ruhestand — ist eine der 56 Sherlock Holmes Erzählungen des britischen Schriftstellers Sir Arthur Conan Doyle und außerdem ist sie eine der 12 Geschichten aus dem gesammelten Zyklus Sherlock Holmes Buch der Fälle. Handlung Sherlock Holmes ist von einem… … Deutsch Wikipedia
Rebhuhn — 1. Berufsübername zu mhd. rлphuon »Rebhuhn« für einen Jäger. Rebhühner waren ein beliebtes Vogelwild. So sorgte der Nürnberger Rat im 15.Jh. mit entsprechenden Bestimmungen dafür, dass zu bestimmten Zeiten keine Rebhühner und Wachteln gefangen… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Wachtel — Berufsübername zu mhd. wahtel »Wachtel« für den Wachtelfänger. Bis in die neuere Zeit waren Wachteln und Rebhühner ein beliebtes Vogelwild. So sorgte der Nürnberger Rat im 15.Jh. mit entsprechenden Bestimmungen dafür, dass zu bestimmten Zeiten… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Henker — 1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers gelernt hat. – Petri, III, 3; Henisch, 1282, 49; Luther s Tischr.; 429a. 2. Der Hencker schlug seinen Knecht darumb, das er keine Widerrede wuste. – Petri, III, 3. 3. Der Hencker… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon